
Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der Generationen miteinander leben, statt nebeneinander oder gar gegeneinander. Daran glauben wir: Jede Generation bringt Erfahrungen, Wissen und Perspektiven ein, die für das gemeinsame Ganze unverzichtbar sind.
Darum schaffen wir Räume, in denen Begegnung gelingt, Dialog gefördert wird und Teilhabe selbstverständlich ist – sozial, politisch und kulturell. Wir wollen, dass Vielfalt nicht trennt, sondern verbindet.
UND Generationentandem trägt dazu bei, dass dieses Miteinander der Generationen nicht Ausnahme bleibt, sondern gelebter Alltag wird.
Wir orientieren uns an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Dabei fokussieren wir insbesondere auf die Würde jeden Lebensalters: Jede und jeder – jede Generation – ist wertvoll. Anerkannt zu werden und anzuerkennen ist die Grundlage für den Dialog.
Das heisst für mich: Ich wertschätze und respektiere mein Gegenüber.
Das heisst für uns: Wir denken an alle und vergessen niemanden.
Zum Beispiel…
Wir sind im Austausch auf Augenhöhe – in dialogischer Haltung. Wir interessieren uns für «die Welt» des andern. Im Dialog reflektieren wir Altersstereotypen, lernen zusammen und voneinander und gewinnnen alle an Erkenntnis.
Das heisst für mich: Ich kann zuhören und darf reden – ich gebe und bekomme Resonanz.
Das heisst für uns: Räume des Dialogs bilden die Grundlage für tragfähigen Zusammenhalt der Generationen.
Zum Beispiel…
Wir stellen Fragen und suchen Antworten: Was macht uns zufrieden? Was ist ein erfülltes Leben? Was gibt uns Sinn?
Das heisst für mich: Ich setze meine Lebenszeit sinnbringend ein – für mich und uns.
Das heisst für uns: Miteinander suchen wir Haltungen, die über Generationen hinweg bedeutend sind.
Zum Beispiel…
Wir sind uns bewusst, dass Lösungen für gesellschaftliche Fragen nur generationenübergreifend gefunden werden können. Wir sind alle vernetzt – und darum aufeinander angewiesen.
Das heisst für mich: Ich brauche mehr als mich um mich selbst und die Welt zu verstehen und in ihr leben zu können.
Das heisst für uns: Wir sind solidarisch miteinander und beziehen alle mit ein.
Zum Beispiel…
Jeder Mensch ist anders. Diese Vielfalt ist unsere Stärke.
Das heisst für mich: Ich bin gefragt, darf mich selbst werden und den andern zumuten.
Das heisst für uns: Wir suchen nicht die Norm, sondern bauen auf unsere Vielfalt.
Zum Beispiel…
Wir schaffen Resonanzräume für den Dialog und das Miteinander aller Menschen – im übertragenen Sinn und physisch.
Das heisst für mich: Ich bringe mich konkret ein.
Das heisst für uns: Wir lernen einander wirklich kennen und bauen Vorurteile ab.
Zum Beispiel…
Unsere Ururenkel haben das Recht auf Leben. Sie haben das Recht auf ihre eigenen Entscheidungen.
Das heisst für mich: Ich gebe kommenden Generationen eine Stimme.
Das heisst für uns: Wir definieren nicht die Welt der Enkel. Wir erhalten die Welt und wollen sie besser machen.
Zum Beispiel