
Spontanes Quizfieber, Pizzatraum und Burgerschmaus – das Höchhus im Hoch. Im Begegnungszentrum von UND Generationentandem haben 120 Menschen auf drei Screens das Viertelfinale der Schweizer verfolgt. Warum es dabei um mehr als ums Spiel ging, zeigt unser Rückblick in vielen Bildern und einigen Gedanken.
Wir zeigen auch das Finale der Fussball-Europameisterschaft.
– Sonntag, 27. Juli, 18 Uhr, Küche ab 17 Uhr.
– Weitere Infos: Hier.
Auf ein neues Wunder von Bern haben bei Public Viewings landauf landab am Freitagabend viele gehofft. So weit ist es nicht gekommen. Und doch scheint die Schweizer Fussball-Nati am 18. Juli 2025 vielen einen ganz besonderen Sommerabend geschenkt zu haben. So auch im Begegnungszentrum von UND Generationentandem, wo über 120 Menschen das Viertelfinale der Schweiz gegen Spanien mitverfolgt haben.
Zusammen Essen und Trinken, mit Freund:innen, allein oder mit Zufallsbekanntschaften – UND Generationentandem ermöglicht immer wieder solche Abende. Dieser war aber ein ganz besonderer. Das Wetter perfekt, es ist Ferienzeit, alle sind locker drauf – das kann nur schön werden. «Bei euch ist es immer so schön, so friedlich», sagt eine Besucherin.
Die Leute kommen teils wegen des Matches – die meisten aber auch wegen der Gemeinschaft. Miteinander dabei sein, wenn gefühlt die ganze Nation mit den Nationalspielerinnen mitfiebert. Spontan machen viele vor Spielbeginn beim Länderquiz mit – eine Hommage an die inzwischen schon legendären Pubquizzes, die es seit einiger Zeit auch im Begegnungszentrum gibt.
Die Fussball-Europameisterschaft im eigenen Land ist für viele etwas Besonderes. Insbesondere für den Frauenfussball bringt die EM viel Schub. Das hat übrigens auch die Spielerin des FC Thuns, Alana Burkhart, kürzlich im Generationentalk von UND Generationentandem erzählt – hier zum Nachhören.
Schub gibt’s auch aus dem Begegnungszentrum, wo alle Gruppenspiele der Schweiz gezeigt wurden. Beim Viertelfinalspiel am Freitag, 18. Juli war der Garten vor dem Begegnungszentrum richtig voll. 56 Menschen haben zuvor einen Platz reserviert. Im Verlauf des Abends sind schliesslich etwa 120 Menschen gekommen und haben das Spiel verfolgt und mitgefiebert.
Vor, während und nach dem Spiel wirbeln hinter den Kulissen an diesem Abend etwa 12 Menschen verschiedenen Alters freiwillig, damit alles läuft. Service, Küche, Auf- und Abbau, Technik und viel Herz, das sind die Zutaten für einen gelungen Abend mit Sozialer Gastronomie. Sozial darum, weil es gerade darum geht, wie die Pizza ensteht, nicht nur, wie sie schmeckt – sie schmeckt darum umso besser. Ältere, Jüngere, Menschen, die aus der Ukraine oder Afghanistan geflüchtet sind – das miteinander Arbeiten, das ist UND Generationentandem. Die folgenden Bilder geben einen Einblick hitner die Kulissen.





Routiniert sind die Freiwilligen. Woche für Woche stellen sie das im Begegnungszentrum in Steffisburg unter Beweis. Jeden Freitag gibt’s den Pizzaabend, schon seit eineinhalb Jahren. Jeweils ab 17 Uhr stehen sechs Pizzen im Angebot. Und am jeden Donnerstag gibt’s seit diesem Sommer Burger, Pommes, Taboulé und grünen Salat sowie Brat- und Vegiwurst. Gerade bei den PublicViewings oder den Pubquizzes sehr beliebt. Immer mehr Menschen aus der Region Thun sprechen vom Pizza- und Burgerabend in Steffisburg – hier sind alle Infos dazu.
Beim Viertelfinalspiel der Schweiz gab’s dann für einmal alles auf einmal. Und die über 100 Besucher:innen haben es genossen. Werfen wir einen Blick auf die Teller:




Die Mauern des historischen Höchhus sind hoch und dick. Sie waren gefühlt schon immer da – und bleiben sicher noch eine ganze Weile. Menschen sind hier schon immer gekommen und gegangen. Die Mauern stehen für viel Vergangenheit – neben der Dorfkirche ist das Höchhus das älteste Gebäude Steffisburgs. Die Menschen in den Mauern stehen für viel Zukunft. So Vieles wird hier noch geschehen.
Der Tag geht und die Nacht kommt. Auch an diesem 18. Juli 2025. Die schönsten Stimmungsbilder zum Abschluss.



Übrigens gibt’s das Begegnungszentrum von UND Generationentandem nun schon seit mehr als zwei Jahren. Aktuell läuft eine Umfrage zum Offenen Höchhus. Was ist schon super, was könnte noch weiter entwickelt werden? Schon gegen 150 Umfragebögen wurden von Hand oder digital ausgefüllt. Egal, ob man den Ort schon kennt oder das Ganze erst von Weitem verfolgt – wir sind froh für alle, die die Umfrage ausfüllen. Zu Gewinnen gibts einen Pizzaabend.