«Die Möglichkeiten sind grösser, als ihr denkt!»

«Die Möglichkeiten sind grösser, als ihr denkt!»

Am Mittwoch, 22. Mai 2024, verwandelte sich der Schadausaal in einen Treffpunkt für Jung und Alt, als der ehemalige Wissenschaftsdirektor der NASA, Thomas Zurbuchen, Einblicke in seine faszinierende Arbeit und die Bedeutung der Weltraumforschung für unser tägliches Leben gab. Bereits lange vor Beginn der Veranstaltung strömten Interessierte herbei, um den Erzählungen dieses international gefeierten Forschers zu lauschen.

Fragen aus dem Publikum: Interessierte Teilnehmer:innen stellen Zurbuchen ihre Fragen zu Sternen, Galaxien und Außerirdischen.
Bild: Patrick Liechti

Interessierte strömten in Scharen in den Schadausaal. Als ich eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung ankam, waren die Sitzplätze bereits zu etwa einem Drittel besetzt. Der Raum füllte sich schnell, und die Durchmischung der Generationen im Publikum hätte nicht besser sein können – ausser Babys und Kleinkindern waren Vertreter:innen jeder Altersstufe anwesend. Sie alle wollten den Superstar sehen und hören.

Kein Rockstar, aber trotzdem ein Superstar? Der ehemalige Wissenschaftsdirektor der NASA beantwortet Fragen des Publikums über die Geheimnisse des Universums.
Bild: Patrick Liechti

Dabei handelte es sich jedoch nicht um das Konzert eines Rockers oder einer berühmten Musikband, sondern um den Auftritt eines Einheimischen, der weltweit grosse Karriere gemacht hat – Thomas Zurbuchen. Seinen Erzählungen über die Erforschung des Universums wollten sie lauschen. Dafür, dass diese spannend werden würden, hatten viele der Zuschauer:innen selbst gesorgt, indem sie zuvor Fragen an den Gast gestellt hatten.

In den Fragen und Antworten wimmelte es von Sternen, Galaxien, Wurm- und Schwarzlöchern, Ausserirdischen und der Suche nach ihnen. Obwohl das Thema schwer vorstellbare Dinge behandelte, blieb die Sprache des ehemaligen Wissenschaftsdirektors der NASA verständlich – das schätzten einige der von mir nach der Veranstaltung befragten Personen sehr.

Mich beeindruckte am meisten, wie Thomas Zurbuchen die menschliche Komponente in seiner Arbeit und die Wichtigkeit der Weltraumforschung für unser tägliches Leben unterstrich: Der Erfolg des James-Webb-Teleskops war nur dank der Zusammenarbeit der gesamten westlichen Welt möglich. Er, als Leiter eines internationalen Teams, war stolz darauf, dass 80 Prozent der umgesetzten Ideen von seinen Mitarbeiter:innen stammten, nicht von ihm selbst. Als er die ersten vom Teleskop gemachten Bilder des Universums sah, dachte er: «Mein Team ist ein Superstar!»

Blick ins All: Zurbuchen erklärt die Bedeutung des James-Webb-Teleskops für die moderne Astronomie.
Bild: Patrick Liechti

Fehler passieren in den besten Firmen. Auch bei einem hochgesteckten Ziel ist es wichtig, auf jede einfache Tätigkeit zu achten, sonst geschehen solche Peinlichkeiten wie der durch abgelöste Schrauben verspätete Raketenstart. Thomas Zurbuchen wollte die Weltraumforschung den Menschen näher bringen, indem er Wettbewerbe für die Namen der NASA-Missionen und Fahrzeuge im Weltall ausschreiben liess. Der Name des Mars-Rovers «Perseverance» – «Durchhaltewille» – stammt von einem kleinen Jungen.

Die wichtigste Anwendung von Raumfahrttechnologie sieht Thomas Zurbuchen in der Transparenz der vom All gesammelten erdwissenschaftlichen Daten. Die Zugänglichkeit der Resultate für alle, die sie brauchen können, soll gewährleistet werden. Das Weltall gehört uns allen. Alle Länder sollten verantwortungsvoll bei der Erforschung des Universums vorgehen. Die Raumfahrttechnologien sollen helfen, das Leben auf der Erde zu verbessern, Sorge zu ihr zu tragen und sie für die nächsten Generationen in gutem Zustand zu hinterlassen.

Noch bevor der Masterstudiengang über Weltraumforschung und Technologie an der ETH Zürich startet, entstanden unter dem Einfluss von Thomas Zurbuchen 70 Startups in diesem Bereich. (Der Name «Startup Space» ist sichtbar an einem weissen Gebäude links von den Gleisen für alle in Zürich ankommenden Zugreisenden).

Von Zürich ins All: Unter dem Einfluss von Zurbuchen entstanden 70 Startups im Bereich der Weltraumforschung und -technologie.
Bild: Patrick Liechti

Jungen Leuten rät Thomas Zurbuchen, möglichst viel zu lernen und mutig zu sein. «Die Möglichkeiten sind grösser, als ihr denkt! Nicht alles muss von Anfang an funktionieren; dranbleiben, probieren, viele Türen öffnen.»

Intergenerationeller Austausch: Vertreter:innen aller Altersstufen kamen zusammen, um mehr über die Weltraumforschung zu erfahren.
Bild: Patrick Liechti

0.0 starsyıldızSterneétoilesestrellas (0)

Ähnliche Beiträge

Spannung pur im Thuner Rittersaal mit Michel-André Fels
Spannung pur im Thuner Rittersaal mit Michel-André Fels
Zu viel, zu wenig?
Zu viel, zu wenig?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen